Mit sieben Spielern ging es an die Muldestadt. So lagen wir bereits
zu Beginn mit 0:1 zurück. Heiko Seidel und Peter Karbstein
konnten beide nach ausgeglichener Eröffnung den Angriff im
Mittelspiel erfolgreich forcieren. Auf Grund dieser guten Situation
einigte sich Joachim Meisel mit seinem Gegner auf Remis, nachdem
beide nach ausgeglichener Eröffnung in der französischen
Abtauschvariante kein Risiko eingingen. Kurze Zeit später konnten
Seidel und Karbstein, wie erwartet, ihre Partien gewinnen. Heiko
gewann bei seinem Angriff zwei Figuren und eine erdrückende
Mattstellung. Peter gewann ebenfalls eine Figur und konnte im Abtausch
beider Damen einen Bauern zur Dame umwandeln. Matt und die
Musikstädter führten. Milan Divoky spielte eine ausgeglichene
Eröffnung. Doch ein Fehler im Mittelspiel kostete ihn viel
Material und die Partie. Ausgleich. Ebenso Rene Meinel. Er verlor
im Mittelspiel zwar "nur" einen Bauern. Dieser blieb allerdings
bis zum Schluss übrig und entschied die Partie zu Gunsten seines
Gegners. Jetzt führten die Gastgeber wieder. Matthias Hiemisch
stand schon von Anfang an gedrückt. Er konnte sich zwar etwas
daraus befreien und gewann zwischendurch etwas Material. Aber das
kostete viel Zeit. (Sein 40. Zug erfolgte zeitgleich mit dem Blättchenfall
nach 2 Stunden.) So spielte er etwas ungenau und verlor den Materialvorteil
wieder. Durch die schlechtere Stellung, Zeitnot und einen weiteren
Fehler musste er die Partie verloren geben. Benjamin Thoß
spielte eine sehr gute Partie. Kurz nach der Eröffnung verlor
er zwar einen Bauern. Aber er spielte sehr umsichtig und langsam
im Mittelspiel und konnte durch eine kluge Kombination im Endspiel
einen Turm gewinnen. Er versäumte es aber, seine Dame wieder
rechtzeitig ins Zentrum zu führen. So konnte sich seine Gegnerin
zum Dauerschach und dadurch zum Remis retten.
|